
Telefon +423 236 00 66
Diese Datenschutzerklärung gilt die Webseite der Familienhilfe Liechtenstein e.V. (nachfolgend kurz Familienhilfe).
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unserer Webseiten besuchen, unser Kontaktformular verwenden, um uns Feedback zu schicken oder sonstige Funktionen unserer Webseite benutzen.
Ferner möchten wir Sie darüber informieren, wozu wir die Daten unserer Vereinsmitglieder verarbeiten.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen es uns möglich ist, Sie zu identifizieren.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Familienhilfe Liechtenstein e.V.
Schwefelstrasse 14, Postfach 737
9490 Vaduz
Telefon: +423 236 00 66
Liechtenstein
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich direkt an unsere für den Datenschutz verantwortliche Person wenden unter: datenschutz(at)familienhilfe.li
Auf sämtliche Inhalte unserer Webseiten wenden wir dem Stand der Technik entsprechende, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an. So ist beispielsweise unsere Webseite SSL-verschlüsselt und somit auch das dazugehörige Kontaktformular, wenn Sie mit uns in Verbindung treten wollen. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir beachten die Grundsätze des Datenschutzes bei der Verarbeitung und wenden geeignete technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten und zur Gewährleistung der Integrität, der Verfügbarkeit und der Vertraulichkeit an.
Bitte vermeiden Sie es, sensible oder höchstpersönliche Informationen über unsere Kontaktformulare zu versenden. Wenden Sie sich bitte direkt an uns, um eine geeignete Übermittlung solcher Daten festzulegen.
Um Ihnen die Webseite der Familienhilfe darstellen zu können, werden aus technischen Gründen allgemeine Informationen zu Ihrem verwendeten Gerät erfasst, dies sind der Browsertyp und die -version, das Betriebssystem, von wo sie auf die Seite der Familienhilfe gelangt sind (sog. Referrer URL), der Hostname des zugreifenden Geräts, die Uhrzeit des Seitenaufrufs und die IP-Adresse.
Diese Informationen werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Die dabei erfassten und erhobenen Daten werden nach Verlassen der Seite 180 Tage aufbewahrt und dann gelöscht.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäss Art. 6 (1) f) DSGVO, damit wir Ihnen unsere Webseite bereitstellen und Informationen über die Familienhilfe präsentieren können.
Zur Kommunikation mit Ihnen erheben wir Ihre Kontaktdaten und natürlich auch den Inhalt der Mitteilung, die im Anschluss an unseren internen Ansprechpartner weitergeleitet werden. Die Daten werden
Die Daten werden im CMS gespeichert. Die Daten werden im Anschluss direkt an unseren Ansprechpartner gesendet und werden nicht zusätzlich auf der Webseite gespeichert oder weiterverarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 1) a)) und auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 (1) f)), Ihre Anfrage zu beantworten. Sollten Sie beispielsweise weitere Informationen über die Leistungen der Familienhilfe via Kontaktformular anfragen oder eine Unterstützung wünschen, so werden wir Ihre Anfrage als vorvertragliche Massnahme gemäss Art. 6 (1) b) behandeln.
Wir verwenden zur Auswertung von Besuchen und Aktivitäten auf unseren Webseiten diverse Cookies, Dateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Im Allgemeinen können Sie die Verwendung solcher Hilfsmittel über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Technische, sogenannte Session Cookies, werden nach Ihrem Besuch gelöscht.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Ausserdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter:
Sitewalk
Im alten Riet 153
9494 Schaan
Liechtenstein
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Der Verarbeitungszweck ist in den Vereinsstatuten festgelegt, die Ihnen zu Beginn Ihrer Mitgliedschaft ausgehändigt werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der Mitgliedschaft und der Teilnahme an Vereinsanlässen oder -veranstaltungen auf Basis unserer statutarischen vertraglichen Verpflichtung (Art. 6 1) b) DSGVO) wie folgt:
Kontaktdaten: wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum
Bankdaten und Zahlungskontakt zur Mitgliederverwaltung, zur Beitragsverwaltung, zur Korrespondenz mit Mitgliedern und Spendern, zur Einladung an Veranstaltungen und Vereinsanlässen.
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und Teilnahme am Anlass und darüber hinaus bei Bestehen einer Rechtsgrundlage verarbeitet.
Wir verarbeiten bei einer Mitgliedschaft oder bei der Teilnahme an einem durch den Verein ausgerichteten Anlass (Mitgliederversammlung, Veranstaltung) folgende personenbezogene Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses:
Kontaktdaten: wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse zur Veröffentlichung von Ergebnissen aus Vorstandswahlen oder Mitgliederversammlungen, zur Veröffentlichung der Kontaktdaten des Vorstandes oder von Funktionsträgern des Vereins im Internet, in Jahresberichten und auf ähnlichen nach aussen wirksamen Plattformen
Bei der Ausrichtung von repräsentativen Veranstaltungen wie der Mitgliederversammlung verarbeitet die Familienhilfe Fotografien zur Berichterstattung und zur Bereitstellung dieser Aufnahmen an die Öffentlichkeit. Bei solchen Fotos von einer Ansammlung von Menschen bei Veranstaltungen steht die konkrete Person nicht im Vordergrund.
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und Teilnahme am Anlass und darüber hinaus bei Bestehen einer Rechtsgrundlage verarbeitet.
Sollte Ihre Einwilligung für die Verarbeitung in Einzelfällen notwendig sein, so werden wir dies gesondert erfragen. Sie können diese Einwilligung im Einzelfall jederzeit gegenüber der Familienhilfe widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Im Zusammenhang mit der Bereitstellung, dem Betrieb und der Pflege unserer Webseite arbeiten wir mit externen Auftragsverarbeitern und Partnern zusammen. Unsere Auftragsverarbeiter und Empfänger der Daten sind gemäss Art. 28 DSGVO vertraglich gebunden.
Mehrheitlich befinden sich unsere Auftragsverarbeiter und Partner innerhalb des EU-EWR Raums und der Schweiz.
Weitere Empfänger Ihrer Daten können situativ auch Unternehmen und Hersteller im EU-EWR Ausland sein, dies vor allem im Bereich der korrekten Darstellung der Webseite. Wenn wir mit solchen Unternehmen zusammenarbeiten, dann lediglich, wenn in diesem Land ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Dies prüfen wir durch das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Union (Art. 45 DSGVO) für das entsprechende Land und spezifisch im Falle von US-Unternehmen durch die Registrierung unter dem Privacy Shield Framework: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework (Art. 45 DSGVO).
Sollte im Einzelfall eine Übermittlung an Drittstaaten vorgenommen werden, die nicht unter die vorherige Regelung fallen, setzen wir für die Zusammenarbeit EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) ein.
Sie können Sich bei Fragen oder Anliegen direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden unter datenschutz(at)familienhilfe.li.
An diese Adresse oder auch postalisch können Sie gerne Ihre weiteren Anliegen platzieren.
So können Sie Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO) erhalten, eine Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO) veranlassen, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO) beantragen, die Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO) und die Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) beantragen. Ebenfalls können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) einlegen.
Sollten Sie sich mit einer Beschwerde an unsere zuständige Aufsichtsbehörde wenden wollen, so geben wir Ihnen hier gerne die Adresse und Kontaktdaten bekannt:
Liechtensteinische Datenschutzstelle
Städtle 38
Postfach 684
9490 Vaduz
Sollten wir die Datenschutzerklärung aufgrund von angepassten Diensten oder aufgrund von neuen Anforderungen anpassen müssen, so gilt die jeweils aktuelle verfügbare Version.
Letztmals geändert 01.08.2019