Über Uns
Familienhilfe Liechtenstein
Wer sind wir?
Die Familienhilfe Liechtenstein ist ein selbständige Stiftung des öffentlichen Rechts mit dem Zweck der Gewährleistung einer bestmöglichen ambulanten Pflege, Betreuung und Beratung der im Land wohnhaften Menschen aller Altersgruppen mit Unterstützungsbedarf.
Stiftungsrat
Stiftungsrat
Geschäftsleitung
Zentrale Dienste
Zentrale Dienste
Sachbearbeiterin Betreuung
Sachbearbeiterin Betreuung
Sachbearbeiterin Betreuung
Sachbearbeiterin Betreuung
Sachbearbeiterin Betreuung
Sachbearbeiterin Betreuung
Sachbearbeiterin Betreuung
Sachbearbeiterin Betreuung
Sachbearbeiterin Betreuung
Leitbild
Leitbild
Unser Pflege- und Betreuungsverständnis basiert auf dem Recht der Selbstbestimmung und Autonomie der Klienten, dies unter Berücksichtigung Ihrer Sicherheit, ganz nach dem Grundsatz:
Leben, wo ich mich wohl fühle
"ich bleibe wo ich bin und wie ich bin"
Die Familienhilfe Liechtenstein
- Zuhören, verstehen und wertschätzen zeichnet uns aus.
- Wir erbringen unsere Hilfe direkt im häuslichen und sozialen Umfeld der Familien.
- In der direkten Begegnung wird gemeinsam ausgehandelt, welche Betreuung und / oder Pflege unsere Klienten und deren Familien in der aktuellen Situation wünscht und braucht.
Wie wir es tun
- Wir fördern und unterstützen die Resilienz unserer Klienten und ihrer Familien.
- Das Ermutigen und Befähigen zum Mitwirken im Alltag ermöglicht unseren Klienten und deren Familien, den Alltag nach deren Vorstellungen und Wünschen zu gestalten.
- Das Aushalten von Situationen und das Betrachten aus der Perspektive unserer Klienten und deren Familien unterstützt uns im Betreuungs- und Pflegeprozess.
Was wir tun
- Die Führung der FHL vermittelt Sicherheit, denkt vorausschauend und ist dadurch beispielgebend.
- Wir holen unsere Mitarbeitenden dort ab, wo sie stehen und wie sie Situationen wahrnehmen.
- Wir unterstützen und fördern unsere Mitarbeitenden in einem individuellen und gleichzeitig systematischen Prozess.
- Schulen, austauschen, rapportieren und reflektieren ermöglichen eine person-zentrierte Haltung in unseren Teams.
- Wir sorgen für neues Wissen und Innovation mit Wissensträgern mit spezialisierter Fachkompetenz und externen wissenschaftlichen Partnerschaften
- Wir planen unsere Personaleinsätze so, dass die Kontinuität bei unseren Klientinnen und Klienten sichergestellt wird.
- Wir rapportieren interprofessionell, um uns gegenseitig zu befähigen.
Qualität
Qualität
Um unsere Mitarbeitenden vor Unfällen bei der Arbeit bzw. vor arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu schützen, haben wir bestehende Konzepte und Richtlinien, welche die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet. Diese überprüfen wir regelmässig und setzten, wo nötig, neue Massnahmen.
Hohe Pflege- und Betreuungsqualität zeichnet sich für uns dadurch aus, dass wir unsere Dienstleistungen an den Anliegen und Wünschen der Klientinnen und Klienten ausrichten.
Wir arbeiten nach intern definierten Vorgaben, welche auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und legen Wert auf eine wirtschaftlich effiziente Arbeitsweise.
In jedem Spitexteam arbeiten Wissensträger/innen mit spezialisierter Fachkompetenz (CAS Ausbildung usw.) wie z.B. Wundmanagement, Palliative Care, sozialpsychiatrische Spitex, Diabetesberatung, Demenz, Schmerzmanagement, Kinästhetik und Aromapflege unter der Leitung einer Pflegeexpertin mit Masterabschluss in Pflegewissenschaften.
CIRS steht für Critical Incident Reporting System, was übersetzt „Berichtssystem über kritische Ereignisse“ bedeutet.
Auf unserer internen Onlineplattform können alle Mitarbeitende kritische Ereignisse und kritische Zwischenfälle („Beinahe-Fehler“) anonym melden. Diese Meldungen führen dazu, dass Lösungen von vornherein entwickelt werden, um Fehler zukünftig zu vermeiden. Dadurch erhöht sich die Qualität als auch die Sicherheit.
Erst wenn Sie mit uns zufrieden sind, sind wir es auch. Leistungen oder Verhaltensweisen, die nicht vollständig den Erwartungen unserer Klientinnen und Klienten entsprechen, bearbeiten wir systematisch nach internen definierten Prozessen.
Neu aufgenommene Klientinnen und Klienten werden nach ein paar Wochen zu ihrer Zufriedenheit befragt, um so vorhandene Änderungswünsche frühzeitig zu bearbeiten.
Die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern, ist das oberste Ziel von Hygienemassnahmen. Deshalb haben wir interne Hygienestandards, von der Händedesinfektion bis zur Reinigung von Pflegematerialien, um die Übertragung von allgemeinen Krankheitserreger als auch von spezifischen Keimen zu verhindern. Mit diesen Massnahmen können wir die Gesundheit unteranderem auch präventiv fördern.
Eine hochwertige Betreuung während der Ausbildung zu bieten, ist für uns eine grosses Anliegen. Jede/r Einzelne soll die bestmögliche Unterstützung erhalten, um erfolgreich zu lernen und zu wachsen. Unsere Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sind die direkte Ansprechperson und können individuell auf die Anliegen und Bedürfnisse der Lernenden und Studierenden eingehen.
Zudem unterstützen wir unsere Mitarbeitenden bei der fachlichen und persönlichen Weiterbildung - sei dies als Weiterbildungsangebote von unseren Wissensträger/innen (z.B. im Bereich Palliative Care, Diabetes oder Psychiatrie) oder in Zusammenarbeit mit externen Fachpersonen.
Jahresberichte
Jahresberichte
Ältere Jahresberichte